Heute: Tuesday - 4 November 2025
| 308
57 |
Feiertage
Russland: Tag der Einheit des Volkes
Panama: Tag der Fahne
Australien: Turnier in Melbourne
Dominica: Tag zum Wohl des Volkes

Almanach

1520 - Nach seinem Sieg über den schwedischen Reichsverweser Sten Sture den Jüngeren wird der dänische König Christian II. zum König von Schweden gekrönt. Den Anhängern Sten Stures wird eine Generalamnestie versprochen.
1576 - Achtzigjähriger Krieg: Längere Zeit nicht entlohnte Söldner in Diensten des spanischen Königs Philipp II. beginnen in Antwerpen mit Gewaltakten gegen die Bevölkerung, um Geld herauszupressen. Die Spanische Furie wütet drei Tage und zerstört die Stadt erheblich.
1597 - Bei der Schlacht von Carrickfergus während des Neunjährigen Krieges siegen die irischen Rebellen unter Hugh O'Neill über die englischen Truppen.
1655 - In Innsbruck findet die Uraufführung des musikalischen Dramas L'Argia von Antonio Cesti statt.
1706 - Das schottische Parlament stimmt mehrheitlich der Verschmelzung Schottlands mit dem Königreich England zu. Der Act of Union tritt am 1. Mai 1707 in Kraft.
1717 - Am Theater am Gänsemarkt in Hamburg erfolgt die Uraufführung der Oper Trajanus von Reinhard Keiser.
1737 - In Neapel wird mit Domenico Sarros Oper Achille in Sciro das Teatro San Carlo eröffnet, das zu diesem Zeitpunkt größte Opernhaus der Welt.
1774 - Die Komödie Berthe von François-Joseph Gossec wird am Théâtre de la Monnaie in Brüssel uraufgeführt.
1786 - Der französische Entdecker Jean-François de La Pérouse entdeckt als erster Europäer eine der Nordwestlichen Hawaii-Inseln und tauft sie – nach dem französischen Finanzminister Jacques Necker – Île Necker.
1788 - In München findet die erste Gemäldeausstellung statt. Diese etabliert sich als wiederkehrende Veranstaltung mit internationaler Beteiligung.
1791 - In der Schlacht am Wabash River erleidet die US-Armee ihre größte Niederlage im Kampf mit Indianern.
1794 - In der Schlacht von Warschau im Warschauer Vorort Praga schlagen russische Truppen den Kościuszko-Aufstand in Polen endgültig nieder. Nach der Schlacht kommt es zu einem Massaker an der Zivilbevölkerung. Der Aufstand bietet den Anlass zur endgültigen Liquidierung Polens 1795.
1814 - Das norwegische Storting wählt Karl XIII. von Schweden einstimmig zu seinem Regenten. Im Frieden von Kiel war dies vorgezeichnet.
1848 - Nach der Februarrevolution verabschiedet die französische Nationalversammlung die Verfassung der Zweiten Republik, welche die Wahl eines Präsidenten vorsieht.
1852 - Camillo Benso Graf von Cavour wird Premierminister von Piemont-Sardinien und treibt in der Folge die Einigung Italiens zum Nationalstaat voran.
1856 - In Galatz beginnt die erste Donaukonferenz der europäischen Mächte, welche über Fragen des Schiffsverkehrs auf der Donau berät und die Kommission der Donau-Uferstaaten ins Leben ruft.
1871 - Die Hamburg-Südamerikanische Dampfschifffahrtsgesellschaft wird von elf Handelshäusern gegründet.
1875 - Der Raddampfer Pacific kollidiert südwestlich von Cape Flattery an der Küste des US-Bundesstaats Washington mit dem Segelschiff Orpheus und sinkt. 273 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben, darunter alle Frauen und Kinder.
1877 - Die Maria-Pia-Brücke in Porto wird feierlich eingeweiht. Das Eisenbahn-Bauwerk Gustave Eiffels überspannt den Fluss Duero.
1879 - James Ritty, ein Saloonbesitzer aus Dayton, Ohio, meldet die von ihm erfundene Registrierkasse zum Patent an.
1884 - Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der Demokrat Grover Cleveland knapp gegen den Republikaner James G. Blaine.
1901 - Den Idealen der Romantik folgend wird der deutsche Wandervogel als bürgerliche Jugendbewegung durch Karl Fischer in Steglitz bei Berlin gegründet.
1911 - Mit dem Marokko-Kongo-Vertrag, der die Zweite Marokkokrise beendet, erkennt das Deutsche Kaiserreich Frankreichs Vorherrschaft in Marokko an und erhält im Gegenzug Neukamerun als Teil der Deutschen Kolonien in Afrika.
1915 - Auch die Dritte Isonzoschlacht im Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges zwischen Italien und Österreich-Ungarn endet ohne militärisches Ergebnis.
1917 - (22. Oktober nach russischem Kalender) Im Vorfeld der Oktoberrevolution übernimmt das Militärrevolutionäre Komitee des Petrograder Sowjets unter Führung Leo Trotzkis die Befehlsgewalt über die Garnisonen der russischen Hauptstadt.
1918 - Erster Weltkrieg: Der Waffenstillstand von Villa Giusti zwischen Österreich-Ungarn und Italien/der Entente tritt in Kraft; dies beendet auch die Schlacht von Vittorio Veneto.
1918 - Im Zuge des Matrosenaufstands bildet sich in Kiel ein erster Arbeiter- und Soldatenrat. Damit beginnt die Novemberrevolution.
1921 - Der von Ernst Röhm gegründete „NSDAP-Versammlungsschutz“ erhält den offiziellen Namen Sturmabteilung (SA).
1921 - Ein fanatisierter Marineoffizier ersticht den japanischen Ministerpräsidenten Hara Takashi im Hauptbahnhof von Tokio.
1942 - Da der Druck der Alliierten in der Zweiten Schlacht von El Alamein zu groß wird, zieht sich Generalfeldmarschall Erwin Rommel aus El Alamein zurück. Er widersetzt sich damit einem ausdrücklichen Befehl Adolf Hitlers.
1952 - Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der Republikaner Dwight D. Eisenhower gegen den Demokraten Adlai Ewing Stevenson II.
1954 - Am Majestic Theatre in New York City wird das Musical Fanny von Harold Rome uraufgeführt. Das Libretto stammt von Samuel Nathaniel Behrman und Joshua Logan nach einer Dramentrilogie von Marcel Pagnol.
1956 - Mit dem Einmarsch der Roten Armee beginnt die bis zum 15. November andauernde gewaltsame Niederschlagung des Ungarischen Volksaufstands.
1966 - Der Arno tritt über die Ufer und überflutet große Teile von Florenz. Dabei kommen zahlreiche Menschen ums Leben, Kunstwerke im Wert von mehreren Millionen werden beschädigt oder zerstört.
1978 - Im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater in Stuttgart wird das abendfüllende Handlungsballett Kameliendame von John Neumeier (Choreografie und Libretto) mit Musik von Frédéric Chopin vom Stuttgarter Ballett uraufgeführt.
1979 - Mit der Stürmung der US-amerikanischen Botschaft durch iranische Studenten im Rahmen einer Demonstration beginnt die 444 Tage andauernde Geiselnahme von Teheran.
1980 - Bei den US-Präsidentschaftswahlen gewinnt der republikanische Herausforderer Ronald Reagan gegen Amtsinhaber Jimmy Carter.
1983 - Die von Horst-Dieter Esch gegründete IBH-Holding, ein in Mainz ansässiger Baumaschinenkonzern, bricht unter einer Schuldenlast von umgerechnet etwa 500 Millionen Euro zusammen.
1988 - Die Uraufführung von Thomas Bernhards Drama Heldenplatz am Wiener Burgtheater löst einen Skandal aus.
1989 - Wendezeit: In der größten Demonstration der DDR-Geschichte versammeln sich in Ost-Berlin rund eine Million Menschen und fordern Meinungs- und Versammlungsfreiheit und eine reformierte DDR.
1990 - Der katholische Priester Simon Jubani feiert in Shkodra den ersten öffentlichen Gottesdienst nach 23 Jahren, damit endet das Religionsverbot in Albanien.
1993 - Jean Chrétien tritt nach dem Sieg der Liberalen in den Unterhauswahlen im Oktober sein Amt als kanadischer Premierminister an.
1995 - Friedensprozess im Nahen Osten: In Tel Aviv wird Israels Premier Jitzhak Rabin von Jigal Amir ermordet.
2003 - Die größte beobachtete Sonneneruption aller Zeiten hat ein Ausmaß von X45, wie Physiker der University of Otago in Dunedin, Neuseeland zeigen, indem sie die obere Atmosphäre als riesigen Röntgenstrahlungsdetektor benutzen.
2006 - In Westeuropa kommt es zum größten Stromausfall seit 30 Jahren: Ca. 10 Millionen Menschen in Frankreich, Deutschland, Belgien, Italien, Österreich und Spanien sind bis zu 2 Stunden ohne Strom.
2008 - Barack Obama wird, mit einer komfortablen Führung, zum 1. schwarzen und 44. Präsidenten der USA gewählt und wird am 20. Januar 2009 vereidigt.

Anzeige
Finde

2025

1 JanuarNeujahr (عيد رأس السنة الميلادية)
30 MärzFest des Fastenbrechens (عيد الفطر ‘Īdu l-Fiṭr)
31 MärzFest des Fastenbrechens (عيد الفطر ‘Īdu l-Fiṭr)
1 AprilFest des Fastenbrechens (عيد الفطر ‘Īdu l-Fiṭr)
2 AprilFest des Fastenbrechens (عيد الفطر ‘Īdu l-Fiṭr‎)
1 MaiTag der Arbeit (عيد العمال)
5 JuniIslamisches Opferfest (عيد الأضحى ‘Īd ul-’Aḍḥā)
5 JuliTag der Unabhängigkeit (عيد الاستقلال)
20 SeptemberMawlid an-Nabi (مَوْلِدُ آلنَبِيِّ‎ Maulid an-Nabi)
1 NovemberJahrestag der Revolution (ذكر إندلاع الثورة التحريرية)
Moldawien  |  Malta  |  Litauen  |  Finnland  |  Türkei  |  Montenegro  |  Aserbaidschan  |  Usbekistan  |  Osttimor  |  Tadschikistan  |  Nepal  |  Malaysia  |  Libanon  |  Katar  |  Kambodscha  |  Kasachstan  |  Botsuana  |  Benin  |  Mosambik  |  Lesotho  |  Gambia  |  Äthiopien  |  Zentralafrikanische Republik  |  Seychellen  |  Neuseeland  |  Föderierte Staaten von Mikronesien  |  Australien  |  Guatemala  |  Belize  |  Uruguay
Demokratische Volksrepublik Algerien
الجمهورية الجزائرية الديمقراطية الشعبية
Demokratische Volksrepublik Algerien - FlaggeDemokratische Volksrepublik Algerien - Wappen
Demokratische Volksrepublik Algerien - Ort
Hauptstadt: Algier
Amtssprache: Arabisch (Amtssprache), Französisch, Berber Dialekte
Staatsform: Republik
Währung: Algerischer Dinar (DZD)
Einwohnerzahl: 33 770 000
Fläche: 2 381 740 km²
Religion: Islam
Zeitzone: UTC +1
Kfz-Kennzeichen: DZ
Internet-TLD: .dz
Telefonvorwahl: +213
Steuern für Unternehmen: 19,00%
Die persönliche Einkommensteuer: 0-35%
Mwst.-Sätze: 7/14/17%
Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.